Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermittlung von Krediten
1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
- Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von KREDIT.DE gelten für alle Verträge, welche
eine Darlehensvermittlung oder -beratung zum Gegenstand haben. Ergänzend gelten die erteilten
vorvertraglichen Informationen zur
Darlehensvermittlung.
- Als „KREDIT.DE“ wird nachfolgend die KREDIT.DE AG, Deisterstraße 20, 31785 Hameln, vertreten
durch den Vorstand Rolf Meisel (Vorsitzender) und Alexander Scholz, eingetragen im Handelsregister des
Amtsgerichts Hannover, HRB 222845, bezeichnet.
- Als „Auftraggeber“ wird jede natürliche oder juristische Person bezeichnet, die die
Vermittlungs- und Beratungsleistungen von KREDIT.DE in Anspruch nimmt.
- KREDIT.DE und Auftraggeber werden gemeinschaftlich auch als „Parteien“ bezeichnet.
2. Leistungen von KREDIT.DE
- KREDIT.DE wird damit beauftragt, dem Auftraggeber gegen Entgelt einen Darlehensvertrag zu vermitteln
bzw. die Gelegenheit zum Abschluss eines Darlehensvertrages nachzuweisen.
- Auch wenn KREDIT.DE die Verpflichtungen aus diesem Vertrag sorgfältig und gewissenhaft erfüllen wird,
kann keine Garantie für eine erfolgreiche Darlehensvermittlung und Auszahlung eines Darlehens übernommen
werden. Alle Ratschläge und Empfehlungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen im Rahmen der
Tätigkeit als ordentlicher und redlicher Kaufmann.
3. Pflichten des Auftraggebers
- Dem Auftraggeber ist bewusst, dass es für eine erfolgreiche Darlehensvermittlung auch seine Zu- und
Mitarbeit erforderlich ist. Deswegen verpflichtet sich der Auftraggeber alle für die Erfüllung dieses
Vertrages erforderlichen Informationen und Unterlagen schnellstmöglich, vollständig und wahrheitsgemäß
auf eigene Kosten KREDIT.DE zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen u.a. Unterlagen zur Bonität, dem
Finanzierungsobjekt und den zu stellenden Sicherheiten. Im Rahmen dieses Vertrages vertraut KREDIT.DE
auf die Aussagen und den Inhalt der Unterlagen des Auftraggebers und ist nicht verpflichtet, eigene
Nachforschungen vorzunehmen oder die Angaben des Auftraggebers auf Richtigkeit zu überprüfen.
- Der Auftraggeber versichert, im eigenen wirtschaftlichen Interesse zu handeln und nicht auf fremde
Veranlassung, insbesondere nicht als Treuhänder.
- Der spätere Darlehensgeber kann für die Finanzierung eigene Bedingungen und Auflagen – insbesondere
bezüglich zu stellender Sicherheiten – erheben, welche vom Auftraggeber für die Kreditgewährung zu
erfüllen sind.
- Der Auftraggeber wird alle ihm von KREDIT.DE und einem möglichen Darlehensgeber überlassenen Unterlagen
und Informationen unverzüglich auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen und KREDIT.DE auf etwaige
Fehler hinweisen.
4. Vergütung
- Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, erhält KREDIT.DE für die Vermittlung des
Darlehens vom Auftraggeber keine direkte Vergütung, Die Zahlung der Vergütung erfolgt über den späteren
Darlehensgeber. Die Höhe der Vergütung steht dabei noch nicht fest. Einzelheiten zur Höhe der Vergütung
sowie den Berechnungsmethoden ergeben sich aus den vorvertraglichen Informationen des
Darlehensvermittlungsvertrag und des Darlehensvertrages. Die Vergütung ist nach § 4 Nr. 8 UStG
umsatzsteuerfrei.
- KREDIT.DE ist im Ausnahmefall berechtigt, mit dem Auftraggeber bspw. bei besonders komplexen
Vermittlungssituationen oder in Fällen, in denen KREDIT.DE wider Erwarten keine Vergütung vom späteren
Darlehensgeber erhält, eine gesonderte Vergütung von Auftraggeber zu vereinbaren. Diese Vergütung kann
im Einzelfall bis zu 6,95 % des Nettodarlehensbetrages betragen. Ob und ggf. in welcher Höhe eine
solche Vergütung anfällt, steht zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht fest. Einzelheiten
bleiben einer gesonderten Vereinbarung vorbehalten.
5. Untervollmacht
KREDIT.DE ist berechtigt, Dritte mit der Erfüllung der Pflichten aus diesem Vertrag ganz
oder teilweise zu beauftragen und in die Vermittlungstätigkeit einzubeziehen.
6. Beginn und Ende des Vertrages
- Der Vertrag beginnt mit dem Klick des Buttons „Kreditvorprüfung starten“ und wird auf unbestimmte
Zeit geschlossen. Der Auftraggeber verzichtet gemäß § 151 BGB auf den Zugang einer Annahmeerklärung von
KREDIT.DE.
- Der Vertrag endet mit Abschluss des Darlehensvertrages bzw. mit dem endgültigen Scheitern der
Vermittlungsbemühungen von KREDIT.DE, ohne dass es hierzu einer Kündigung bedarf. KREDIT.DE wird den
Auftraggeber per E-Mail über das Scheitern der Vermittlungsbemühungen informieren.
- Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats
gekündigt werden. Das Recht, den Vertrag aus wichtigen Gründen außerordentlich zu kündigen bliebt
unberührt.
7. Haftung
- KREDIT.DE wird alle Pflichten aus diesem Vertrag gewissenhaft und sorgfältig wahrnehmen. Für leicht
fahrlässige Pflichtverletzungen aus diesem Vertrag wird keine Haftung übernommen, soweit sich diese
nicht auf eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten oder des Lebens, der Freiheit bzw. der
Gesundheit oder vertraglich übernommener Garantien beziehen. Eine etwaige Haftung ist auf den jeweils
unmittelbaren, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
- Eine Haftung von KREDIT.DE für Schäden, die auf falschen, unvollständigen oder verspäteten
Informationen des Auftraggebers beruhen, ist ausgeschlossen. Gleiches gilt für eine Haftung, die auf
falschen, unvollständigen oder verspäteten Informationen, Produktangaben oder Darlehensbedingungen des
Darlehensgebers beruht, soweit damit keine eigene Verpflichtung von KREDIT.DE verbunden ist.
- KREDIT.DE übernimmt keine Gewähr für die Werthaltigkeit des Finanzierungsobjekts. Diese wurde von
KREDIT.DE weder geprüft, noch ist eine solche Prüfung geschuldet.
8. Verjährung
Ansprüche des Auftraggebers gegen KREDIT.DE verjähren in drei Jahren ab Beendigung dieses
Vertrages. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Leben, Körper oder
Gesundheit sowie Schadensersatzansprüche aufgrund von grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachten Schäden.
Insoweit gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
9. Datenschutz und Bonitätsauskunft
Die vertrauliche Behandlung aller personen- und objektbezogenen Daten des Auftraggebers
ist KREDIT.DE besonders wichtig. KREDIT.DE wird die Daten des Auftraggebers keinesfalls Dritten zur
Verfügung stellen, soweit dies nicht zur Erfüllung dieses Vertrages erforderlich ist oder eine Einwilligung
des Auftraggebers vorliegt. Es geltend ergänzend die Hinweise zur
Datenübermittlung und -verarbeitung,
der Bonitätsauskunft sowie die Hinweise zum
Datenschutz.
10. Vollmachten
Der Auftraggeber bevollmächtigt KREDIT.DE zur Einholung von Bankauskünften sowie die
erforderlichen Unterlagen des Auftraggebers an Darlehensgeber bzw. an eingeschaltete Dritte im Rahmen der
Erfüllung dieses Vertrages weiterzuleiten, Finanzierungsangebote einzuholen und den im Zusammenhang mit der
Finanzierung stehenden Schriftverkehr entgegenzunehmen.
11. Nebenabreden
- Es bestehen zwischen den Parteien außerhalb dieses Vertrages keine abweichenden Vereinbarungen.
Änderungen dieses Vertrages bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Etwaigen Allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Auftraggebers wird widersprochen und diese nicht Bestandteil des Vertrages.
- Sollte eine Regelung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der
übrigen Regelungen des Vertrages nicht.
- Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Vertrags- und Kommunikationssprache
ist Deutsch.
- Zuständiges Gericht für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz von KREDIT.DE, sofern der
Auftraggeber Unternehmer im Sinne des § 14 BGB oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist.
12. Widerrufsbelehrung
Ist der Auftraggeber Verbraucher steht ihm nachfolgendes, gesetzliches Widerrufsrecht
zu.
Abschnitt 1
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen
mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags und
nachdem Sie die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie alle
nachstehend unter Abschnitt 2 aufgeführten Informationen auf einem dauerhaften Datenträger (z. B.
Brief, Telefax, E-Mail) erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung
des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger erfolgt. Der Widerruf ist zu
richten an:
KREDIT.DE AG, Deisterstraße 20, 31785 Hameln, Telefon: +49 800 9998870,
E-Mail: [email protected]
Abschnitt 2
Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche Informationen
Die Informationen im Sinne des Abschnitts 1 Satz 2 umfassen folgende Angaben:
- die Identität des Unternehmers; anzugeben ist auch das öffentliche Unternehmensregister, bei dem der
Rechtsträger eingetragen ist, und die zugehörige Registernummer oder gleichwertige Kennung;
- die Hauptgeschäftstätigkeit des Unternehmers und die für seine Zulassung zuständige
Aufsichtsbehörde;
- zur Anschrift
a. die ladungsfähige Anschrift des Unternehmers und jede andere Anschrift, die für die
Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher maßgeblich ist, bei juristischen
Personen, Personenvereinigungen oder Personengruppen auch den Namen des Vertretungsberechtigten;
b. jede andere Anschrift, die für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Verbraucher und einem Vertreter
des Unternehmers oder einer anderen gewerblich tätigen Person als dem Unternehmer, wenn der Verbraucher
mit dieser Person geschäftlich zu tun hat, maßgeblich ist, bei juristischen Personen,
Personenvereinigungen oder Personengruppen auch den Namen des Vertretungsberechtigten;
- die wesentlichen Merkmale der Finanzdienstleistung sowie Informationen darüber, wie der Vertrag
zustande kommt;
- den Gesamtpreis der Finanzdienstleistung einschließlich aller damit verbundenen Preisbestandteile
sowie alle über den Unternehmer abgeführten Steuern oder, wenn kein genauer Preis angegeben werden kann,
seine Berechnungsgrundlage, die dem Verbraucher eine Überprüfung des Preises ermöglicht;
- gegebenenfalls zusätzlich anfallende Kosten sowie einen Hinweis auf mögliche weitere Steuern oder
Kosten, die nicht über den Unternehmer abgeführt oder von ihm in Rechnung gestellt werden;
- Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung;
- das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Einzelheiten der
Ausübung, insbesondere Name und Anschrift desjenigen, gegenüber dem der Widerruf zu erklären ist, und
die Rechtsfolgen des Widerrufs einschließlich Informationen über den Betrag, den der Verbraucher im Fall
des Widerrufs für die erbrachte Leistung zu zahlen hat, sofern er zur Zahlung von Wertersatz
verpflichtet ist (zugrunde liegende Vorschrift: § 357a des Bürgerlichen Gesetzbuchs);
- die Mindestlaufzeit des Vertrags, wenn dieser eine dauernde oder regelmäßig wiederkehrende Leistung
zum Inhalt hat;
- die vertraglichen Kündigungsbedingungen einschließlich etwaiger Vertragsstrafen;
- die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Recht der Unternehmer der Aufnahme von Beziehungen zum
Verbraucher vor Abschluss des Vertrags zugrunde legt;
- eine Vertragsklausel über das auf den Vertrag anwendbare Recht oder über das zuständige Gericht;
- die Sprachen, in denen die Vertragsbedingungen und die in dieser Widerrufsbelehrung genannten
Vorabinformationen mitgeteilt werden, sowie die Sprachen, in denen sich der Unternehmer verpflichtet,
mit Zustimmung des Verbrauchers die Kommunikation während der Laufzeit dieses Vertrags zu führen;
- den Hinweis, ob der Verbraucher ein außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren, dem der
Unternehmer unterworfen ist, nutzen kann, und gegebenenfalls dessen Zugangsvoraussetzungen.
Abschnitt 3
Widerrufsfolgen
Im Fall eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen
zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte
Dienstleistung verpflichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen
wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der
Gegenleistung begonnen werden kann. Besteht eine Verpflichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu
führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch
erfüllen müssen. IhrWiderrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf
Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Diese
Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
herunterladen
Widerrufsformular herunterladen