Logo von Trustpilot
Abbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot Sterns

TrustScore 4.9 | 1697 Bewertungen

Ein Nachrangdarlehen eröffnet neue Wege für Ihre Finanzierung

Ob Baufinanzierung, Modernisierung oder Umschuldung: Mit einem Nachrangdarlehen können Immobilieneigentümer/innen flexibel Kapital beschaffen oder Finanzierungslücken schließen.

ntv Deutschlands beste Online-Portale 2025 Auszeichnung

Beste Konditionen

Auswahl aus über 500 Banken

Schufaneutrale Antragstellung

Ein Ehepaar im Wohnzimmer freut sich über das neu abgeschlossene Nachrangdarlehen.

Eine Auswahl unserer Partnerbanken

Logo der Deutschen Kreditbank AG
Logo der ING Diba
Logo der Deutschen Bank
Logo der Bank11
Logo deer Sparkasse
Logo der Consors Finanz
Logo der Volksbanken Reifeisenbanken
Logo der Baden Württembergischen Bank
Logo der MünchenerHyp
Logo der PSD Bank
Logo der Commerzbank

Persönliche Beratung durch erfahrene Kredit-Profis

Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage und treffen für jeden Einzelfall eine individuelle Entscheidung. Im persönlichen Gespräch präsentieren wir Ihnen unsere Strategie und passende Kreditangebote.

Sie haben Fragen zu Ihrem Nachrangdarlehen?

Die erfahrenen Kreditberater/innen von KREDIT.DE haben bereits Hunderte Darlehen zusammengestellt und erfolgreich begleitet. Wir wissen, wie Sie Ihren Wunschkredit realisieren können. Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen. Sprechen Sie mit uns!

Kostenfreie und unverbindliche Kreditanfrage
Eine Person mit Kaffeetasse und Laptop lächelt, sie hat gerade ein Nachrangdarlehen aufgenommen.

Was ist ein Nachrangdarlehen?

Ein Nachrangdarlehen ist eine besondere Form des Immobilienkredits, bei der der Kreditgeber im Falle der Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmenden erst nachrangig, also nach anderen Gläubigern, bedient wird. Dadurch erhöht sich das Finanzierungsrisiko für die Bank, die im schlechtesten Fall leer ausgeht. Bei Nachrangdarlehen werden deshalb höhere Zinsen verlangt als bei vergleichbaren Erstrangfinanzierungen.

Nachrangdarlehen sind ein beliebter Weg, um Finanzierungslücken zu schließen, unerwartete Nachfinanzierungen zu realisieren oder zusätzliches Kapital zu beschaffen. Sie lassen sich flexibel mit anderen Finanzierungen kombinieren, um die individuellen Ziele der Kreditnehmenden zu erreichen. Nachrangdarlehen eignen sich außerdem ideal, um teure Kredite umzuschulden und die monatliche Belastung spürbar zu reduzieren. Eine professionelle Kreditberatung hilft Ihnen dabei, die optimale Finanzierungslösung zusammenzustellen.

i

Nachrangdarlehen werden auch zur Finanzierung von Unternehmen, bei Start-up-Gründungen oder für das Crowdinvesting genutzt. Zielsetzung und Ausgestaltung unterscheiden sich im Vergleich zu Nachrangdarlehen für private Darlehensnehmende allerdings stark.

So setzen Sie ein Nachrangdarlehen sinnvoll ein

Beispiel 1: Eigenkapital für Baufinanzierung

Besonders wenn Ihnen Eigenkapital fehlt, ist der tatsächliche Finanzierungsbedarf bei Baufinanzierungen oft höher als der von der Bank gewährte Kreditbetrag. Ein Nachrangdarlehen kann die Lösung sein: Dank Rangrückstellung kann das geliehene Geld eigenkapitalähnlich eingestuft werden. Das verbessert Ihre Eigenkapitalquote für die erstrangige Finanzierung, was wiederum bessere Konditionen und/oder höhere Darlehensbeträge bedeuten kann.

Beispiel 2: Modernisierung finanzierter Immobilie

Sie finanzieren seit einigen Jahren eine Immobilie und möchten diese nun umfassend modernisieren, etwa eine neue Heizung und neue Fenster einbauen. Dazu benötigen Sie eine Finanzierung. Eine Nachfinanzierung im Rahmen des bereits laufenden Erstkredits kann teuer sein – oder unmöglich, weil die neue Kreditsumme die Beleihungsgrenze überschreiten würde. Ein Nachrangdarlehen ermöglicht es, diesen Finanzierungsbedarf zu decken, ohne die Erstfinanzierung umzugestalten.

Beispiel 3: Umschuldung

Dispokredite, Kreditkartenschulden, Autokredite oder teure Ratenkredite: Immobilienbesitzer/innen können solche Verbindlichkeiten besonders günstig umschulden. Dabei werden Altkredite vorzeitig abgelöst und in ein Nachrangdarlehen umgewandelt, was enorme Zinsersparnisse und/oder Ratenersparnisse bedeutet. Bei bereits abbezahlter Immobilie kann ein sogenanntes Eigentümerdarlehen auch als Erstrangdarlehen realisiert werden. Dann sind die Konditionen noch günstiger.

Erstrangfinanzierung und Nachrangfinanzierung im Vergleich

Erstrangfinanzierung

Wird im Insolvenzfall vorrangig bedient.


Höhere formale Anforderungen, deshalb weniger flexibel in der Gestaltung.


Geringeres Risiko für die Bank, daher niedrigere Zinssätze für Kreditnehmende.


Eigenkapital ist wichtig für Konditionen und maximale Kreditbeträge.


Hohe Anforderungen an die Bonität der Kreditnehmenden.


Ideal geeignet, um Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke zu finanzieren.

Nachrangfinanzierung

Wird erst nachrangig bedient, also nach den vorrangigen Gläubigern.


Geringere formale Anforderungen, deshalb flexibler in der Gestaltung.


Höheres Risiko für die Bank, daher höhere Zinssätze für Kreditnehmende.


Eigenkapital ist weniger wichtig. Kann sogar genutzt werden, um Eigenkapitalquote zu steigern.


Geringere Anforderungen an die Bonität der Kreditnehmenden.


Ideal geeignet zur Kapitalbeschaffung und um unerwarteten Finanzierungsbedarf flexibel zu decken.

Nachrangdarlehen: Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Ein Nachrangdarlehen bietet eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit, wenn Finanzierungsbedarf abseits der Erstrangfinanzierung besteht.
  • Nachrangdarlehen können die Eigenkapitalquote rechnerisch verbessern, da sie nachrangig besichert sind. So lassen sich die Konditionen der erstrangigen Immobilienfinanzierung verbessern oder höhere Kreditbeträge aufnehmen.
  • Nachrangdarlehen sind sehr flexibel hinsichtlich ihrer Gestaltung. Es gibt großen Spielraum bei Tilgung und Laufzeit – das erlaubt passgenaue, kostengünstige Umschuldungen.

Nachteile:

  • Wegen des höheren Ausfallrisikos sind die Zinsen höher als bei vergleichbaren Darlehen mit vorrangiger Besicherung.
  • Rückzahlung parallel zu anderen Verbindlichkeiten kann die monatliche Kreditbelastung steigern. Nachrangdarlehen sollte deshalb gründlich geplant werden, am besten mit professioneller Unterstützung.
Kostenfreie und unverbindliche Kreditanfrage
Ein Paar umarmt sich glücklich, per Nachrangdarlehen konnte es sich zusätzliches Kapital beschaffen.

Ein Nachrangdarlehen ist ein wertvolles Instrument, um Finanzierungslösungen flexibler zu gestalten – sei es zur Überbrückung von Eigenkapitallücken, für Modernisierungen oder zur Umschuldung teurer Verbindlichkeiten. Wichtig ist jedoch, die individuellen Risiken und Möglichkeiten dieser Darlehensform genau zu kennen. Nutzen Sie unsere Expertise und langjährige Erfahrung, um Ihre Gesamtfinanzierung durch ein wirkungsvolles Nachrangdarlehen zu ergänzen.

Max Hochfeld | Kreditspezialist

Max Hochfeld, KREDIT.DE-Experte für Nachrangdarlehen

Was kostet ein Nachrangdarlehen?

Es gibt keine speziellen Gebühren, die nur bei Nachrangdarlehen anfallen. Aufgrund des höheren Risikos für den Nachrangdarlehensgeber kostet ein Nachrangdarlehen dennoch mehr als ein vergleichbares Darlehen mit vorrangiger Besicherung. Wie viel höher der Zinssatz ist, hängt von der Bank und den individuellen Rahmenbedingungen der Nachrangfinanzierung ab. Faktoren sind etwa der gewünschte Nettokreditbetrag, die Bonität der Kreditnehmenden oder der Wert der als Sicherheit hinterlegten Immobilie. Der effektive Jahreszins gibt Aufschluss über die tatsächlichen Gesamtkosten.

In der Regel muss außerdem eine neue Grundschuld ins Grundbuch eingetragen werden. Für diese Grundbuchänderung fallen Notargebühren und Grundbuchkosten an, die sich im Schnitt auf 1 bis 1,5 Prozent des Darlehensbetrags belaufen. Die Bank unterstützt Sie bei den Formalitäten, einige Anbieter übernehmen sogar die Kosten für die Grundbucheintragung.

Mann schaut lächelnd auf sein Handy, um sich über ein mögliches Nachrangdarlehen zu informieren.

Wie bekomme ich ein Nachrangdarlehen?

Häufig erhalten Kreditnehmende ein Nachrangdarlehen von derselben Bank, die bereits die vorrangige Finanzierung gewährt hat. Durch die Kombination von Erst- und Nachrangdarlehen lassen sich Finanzierungen strukturieren, die über die Beleihungsgrenze einer Einzelbank hinausgehen. Denn durch die Aufteilung kann die Bank für jeden Kredit jeweils separate Risikoeinschätzungen vornehmen und die Konditionen entsprechend anpassen.

Eine Nachrangfinanzierung kann aber auch mit anderen Kreditinstituten und Banken realisiert werden. Der Vorteil dabei ist, dass Kreditnehmende einen umfassenden Kreditvergleich vornehmen und viele unterschiedliche Kreditangebote gegenüberstellen können. So finden sie in der Regel eine Nachrangfinanzierung, die besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Mit Vorsicht zu genießen sind alternative Darlehensgeber, etwa von P2P-Plattformen, oder Nachrangdarlehen von privaten oder institutionellen Anlegern, insbesondere, wenn keine deutsche Bankenlizenz vorliegt oder keine Verbraucherschutzstandards gelten. Bei diesen können zwar höhere Kreditbeträge oder spezielle Rückzahlungsmodalitäten möglich sein – dafür sind die Zinsen enorm hoch. Prüfen Sie solche Angebote gründlich, am besten mit professioneller Unterstützung.

Kostenfreie und unverbindliche Kreditanfrage

Nachrangdarlehen und Beleihungswert: Das müssen Sie beachten

Wenn Sie eine Immobilie beleihen, fungiert diese als Sicherheit für Ihre Finanzierung. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit kann sie also durch eine Zwangsversteigerung verwertet werden. Weil dabei selten der tatsächliche Verkehrswert der Immobilie erzielt wird, kalkuliert die Bank stattdessen mit dem konservativ geschätzten Beleihungswert: Dieser, so nimmt die Bank an, sollte im Falle einer Versteigerung in jedem Fall erreicht werden. Der Beleihungswert beträgt je nach Bank 70 bis 90 Prozent des Verkehrswerts.

Ausgehend vom Beleihungswert wird wiederum eine Beleihungsgrenze festgelegt. Diese beläuft sich im Schnitt auf 60 bis 80 Prozent des Beleihungswerts, abhängig von der Kreditwürdigkeit der Kreditnehmenden. Die Beleihungsgrenze bestimmt, welcher Kreditbetrag maximal vergeben wird. Darlehen jenseits der Beleihungsgrenze sind nur in Ausnahmefällen und bei sehr guter Bonität möglich.

Durch die Aufteilung in vorrangige und nachrangige Finanzierungen kann die Bank Risiken besser einpreisen. Deshalb liegt die Beleihungsgrenze bei Nachrangdarlehen oft höher als bei Erstrangfinanzierungen.

i

Wichtig: Die Summe aus der Restschuld der Erstfinanzierung und dem Nachrangdarlehen sollte in der Regel höchstens 80 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie betragen. Der Beleihungsauslauf – also das Verhältnis der gesamten Darlehenssumme (inklusive Nachrangdarlehen) zum Beleihungswert – sollte 80 Prozent nicht überschreiten, wenn Sie innerhalb der üblichen Beleihungsgrenzen bleiben und Standardkonditionen erhalten möchten.

Was ist eine Rangrücktrittsvereinbarung?

Eine Rangrücktrittsvereinbarung oder Nachrangklausel ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der sich der Kreditgeber eines Nachrangdarlehens verpflichtet, im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz der Kreditnehmenden mit seinen Forderungen hinter vorrangige Gläubiger zurückzutreten.

Während das Grundbuch die Rangfolge der sogenannten dinglichen Sicherheiten, etwa der Grundschulden oder Hypotheken, festlegt, regelt der Rangrücktritt zusätzlich die persönliche Forderungsebene. Für private Kreditnehmende ist eine Rangrücktrittsvereinbarung oft Voraussetzung, um ein Nachrangdarlehen überhaupt in eine bestehende Immobilienfinanzierung integrieren zu können.

Ein sitzender Mann informiert sich auf den auf seinem Schoß liegenden Laptop über die Rangrücktrittsvereinbarung

KREDIT.DE: Wir sind persönlich für Sie da

Wir kümmern uns immer persönlich um Ihr Anliegen. Sie entscheiden, wie wir ins Gespräch kommen.

Icon eines StandortpinsBesuchen Sie uns vor Ort

Wir sind ganz in Ihrer Nähe: Wählen Sie einen Standort und vereinbaren Sie einen Termin.

Standorte anzeigen

Icon eines BriefumschlagesSchreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und antworten Ihnen schnellstmöglich.

Nachricht schreiben

Icon eines TelefonsRufen Sie uns an

Montag bis Freitag,
8:00–20:00 Uhr
Tel.: +49 800 9998870 (kostenfrei)

Anrufen