Es steht eine größere Anschaffung an, aber das Geld fehlt? Da kommt einem schnell ein Kredit beziehungsweise ein Ratenkredit in den Sinn. Doch welches Kreditangebot ist günstig? Mit wenigen Klicks zum günstigsten Kreditanbieter gelangen – das klingt verlockend, stimmt’s? Kreditvergleiche finden sich im Internet jedenfalls zu großer Zahl und sie alle versprechen, dem künftigen Kreditnehmer schnellstmöglich zum vermeintlichen Top-Kredit mit den besten Konditionen zu verhelfen. Doch ob sie diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, ist entschieden in Frage zu stellen. Außerdem sind vielen Kunden die Unterschiede zwischen den Darlehen nicht klar. So sprechen einige Webseiten von Onlinekrediten, andere von Privatkrediten oder sogar ganz neuen Wortkreationen wie Wunsch-, Traum- oder Superkrediten. So lukrativ ein Kredit Vergleich auch erscheinen mag, es ist im sprichwörtlichen Sinne nicht alles Gold, was glänzt. Sie fragen sich, wie das zu verstehen ist? Wir haben hier die wichtigsten Fragen zum Kreditvergleich für Sie zusammengetragen.
Grundsätzlich hat ein Kreditvergleich durchaus seine Daseinsberechtigung. Im Allgemeinen ist er nämlich ein erstes Hilfsmittel zur Orientierung in der Welt der Kredite. Außerdem kann er es erlauben, die günstigen von den teuren Angeboten zu trennen. Manche Kreditvergleiche zeichnen sich auch dadurch aus, dass beim jeweiligen Anbieter bestimmte Kredite mit Sonderkonditionen in Anspruch genommen werden können. Und trotzdem raten wir Ihnen davon ab, sich ausschließlich auf einen Kreditvergleich zu verlassen. Das liegt unter anderem daran, dass diese Tools in den meisten Fällen nur die zu zahlenden Zinsen und eventuell noch die monatlichen Raten miteinander vergleichen. Und genau hierin besteht ein Problem: Kreditgeber vergeben ihre Kredite in Abhängigkeit von der Bonität des Kunden und danach richtet sich wiederum die Höhe der Zinsen. Bei einem Kreditvergleich kommt diese individuelle Dimension zu kurz.
Genau diese Kreditwürdigkeit des Interessenten wird bei einem Kreditvergleich nicht in die Berechnung mit einbezogen. Stellt sich nämlich beispielsweise im Rahmen der Prüfung heraus, dass ein Schufa-Eintrag besteht, setzt die Bank für den Kredit wesentlich höhere Zinsen an oder lehnt die Anfrage sogar ganz ab. Denn immerhin würde sie mit der Kreditvergabe ein gesteigertes Risiko eingehen. Insofern kann sich ein vermeintlich attraktives Angebot im Nachhinein als deutlich kostenaufwändiger entpuppen, als der Kreditnehmer es während des Kreditvergleichs zunächst erwartet hätte.
Ein Kreditvergleich ist damit als ein automatisierter Vorgang zu verstehen, bei dem natürlich nicht auf jede Kundensituation eingegangen werden kann. Wir sind der Meinung, dass jeder Kunde zwingend als Einzelfall zu betrachten ist und eine individuelle, kompetente Beratung verdient hat – ganz besonders wenn es um einen Kredit geht. So kann ein Experte vielleicht empfehlen, dass eine Umschuldung beziehungsweise eine Zusammenfassung bereits bestehender Ratenkredite in Betracht zu ziehen ist. Womöglich lässt sich auch von speziellen Tarifen profitieren. Oftmals gibt es für bestimmte Berufsgruppen bei Krediten besondere Konditionen, um nur ein Beispiel zu nennen. Diese und weitere Beratungsleistungen liefert ein Online-Kreditvergleich natürlich nicht. Wenn Sie im Netz nach Antworten auf Ihre Fragen suchen, kann Ihnen dabei zumeist nur eine Servicehotline nutzen. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen als Partner mit einem maßgeschneiderten Kredit zur Seite zu stehen, der auf Ihre aktuelle Situation und Ihre Vorstellungen eingeht. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir das beste Angebot. Wir haben abschließend noch einmal die Argumente für und gegen einen Kreditvergleich für Sie zusammengefasst:
Angenommen, Sie haben sich dazu entschieden, einen Kredit aufzunehmen. Womöglich planen Sie, ein Auto oder eine Eigentumswohnung zu finanzieren. Klar, hierfür ist eine höhere Summe nötig. Der Traum von den eigenen vier Wänden kostet schließlich so einiges. Denken Sie an die anfallenden Zinsen, dann wollen Sie im Vorfeld genau prüfen, auf welche Bank Sie vertrauen. Neben der Hausbank gibt es schließlich noch viele andere Kreditinstitute. Es wäre natürlich hilfreich, wenn Sie einfach erfahren könnten, wer Ihnen das bestmögliche Angebot für einen Kredit unterbreitet. Sie möchten schließlich nicht mehr als unbedingt nötig zahlen. Genau bei dieser Frage soll ein Kredit Vergleich helfen. Es handelt sich um eine Art Online-Rechner. Sie finden diese Tools mittlerweile in großer Zahl, vor allem auf vielen Kreditportalen im Internet. Um mit einigen Mausklicks zum vermeintlich besten Angebot zu kommen, müssen Sie aber zunächst die wichtigsten Eckdaten zum gewünschten Kredit eingeben. Diese sind:
In einem nächsten Schritt könnten Sie sich für eine der angezeigten Banken entscheiden. Erst wenn Ihre finanzielle Situation geprüft ist und eine Schufa-Abfrage durchgeführt wurde, lässt sich ein ganz konkretes Angebot für Ihren Kredit unterbreiten. Um das zu erfahren, müssten Sie anschließend eine Anfrage stellen.
In Kreditvergleich erfüllt den Zweck, dass mehrere Angebote einander gegenübergestellt werden. Geht es zum Beispiel darum, nach den bestmöglichen Konditionen für einen Ratenkredit zu suchen, dann erhalten Sie mit der Hilfe des Kreditvergleichs die Bedingungen verschiedener Banken für genau diese Darlehensvariante aufgelistet. So ein Vergleich macht nur dann Sinn, wenn er innerhalb einer bestimmten Kategorie gezogen wird. Ansonsten käme es zu verzerrten Ergebnissen. Eine Baufinanzierung lässt sich schließlich nicht mit einem Autokredit in Relation setzen. Sie tragen in den Kreditvergleich Ihre Eckdaten in Form des gewünschten Kreditbetrags und der entsprechenden Laufzeit ein. Zusätzlich geben Sie an, wofür das Geld bestimmt ist. Das kann beispielsweise eine Umschuldung, ein Fahrzeugkauf oder eine Renovierung sein. Daraufhin erstellt das Tool eine Übersicht. In dieser sind die einzelnen Banken und ihre dazugehörigen Angebote zu erkennen.
Einerseits sind die Ergebnisse eines Kreditvergleichs als nützlicher Anhaltspunkt zu verstehen und vermitteln Ihnen einen ersten Überblick. Sie haben aber dennoch nur eine eingeschränkte Aussagekraft. Das liegt daran, dass die Banken ihre Kredite nur in Abhängigkeit von der Bonität des Kunden vergeben.
Wenn Sie nach einem Kreditvergleich im Internet suchen, werden Sie auf eine Vielzahl an Ergebnissen stoßen. Tatsächlich ist die Auswahl für den Kunden auf den ersten Blick riesig und somit nur schwer überschaubar. Verständlicherweise fragen sich daher viele Interessenten, bei welchem Anbieter sie sich um einen Kredit bemühen sollten. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Unterschiede eigentlich minimal sind. Die Kreditvergleiche funktionieren von ihrem Prinzip her grundsätzlich alle gleich: Es handelt sich stets um automatisierte Tools, bei denen einige Eckdaten zum gewünschten Kredit einzugeben sind. Anschließend erscheint eine Auflistung der einzelnen Angebote. Zudem lässt sich erkennen, dass bei den verschiedenen Kreditvergleichen immer wieder die identischen Banken auftauchen. Unterschiede sind in erster Linie dahingehend festzustellen, dass nicht jeder Kredit Vergleich auch jede Bank in seinem Portfolio hat. Der überwiegende Teil ist dabei aber deckungsgleich. Genau aus diesem Grund lässt sich die Frage nach dem besten Kreditvergleich nicht konkret beantworten. Das Wichtigste noch einmal für Sie zusammengefasst:
Bei manchen Kreditvergleichen haben Sie tatsächlich die Möglichkeit, Kosten einzusparen. Das kann der Fall sein, wenn der Anbieter mit der kreditgebenden Bank eine Sonderkondition ausgehandelt hat. Ganz konkret bedeutet das, dass ein sehr günstiger Zinssatz vereinbart wurde. Von diesem lässt sich nur profitieren, wenn Sie nach dem Vergleich bei dem jeweiligen Anbieter ein Darlehen beantragen.
Die Voraussetzung, um grundsätzlich ein besseres Angebot zu erhalten, ist die folgende: Dieses muss ausschließlich über den Kredit Vergleich zugänglich sein und nicht direkt über die Bank. Nur dann profitiert der Nutzer von den exklusiven Angeboten. Die Bedingung bleibt aber auch hier, dass seine Bonitätsabfrage positiv ausfällt – sonst gibt es keinen Kredit. Trotzdem ist auch an dieser Stelle ein wichtiger Hinweis anzubringen: Sofern es tatsächlich Sonderkonditionen gibt, dann ist das ein Alleinstellungsmerkmal des jeweiligen Kreditvergleich-Anbieters. Er hat nachvollziehbarerweise allen Grund, für dieses Angebot zu werben. Doch hierbei kann eine klassische Eigenschaft von Werbung beobachtet werden, die auch auf Kredite zutrifft: Sie fällt sehr plakativ und stark verallgemeinernd aus. So ist bei manchen Anbietern von außergewöhnlich zinsgünstigen Krediten zu lesen. Doch tatsächlich lässt sich oft nur unter sehr speziellen Bedingungen davon Gebrauch machen. Das kann etwa die Voraussetzung sein, dass der Kreditnehmer ein Neukunde ist oder die Aktion nur für einen sehr begrenzten Darlehensbetrag gilt.
Die Werbung mag ihren Zweck erfüllen und zunächst Aufmerksamkeit generieren. Der Interessent wird angelockt, obwohl er am Ende womöglich gar nicht von dem Angebot profitieren kann. Darin spiegelt sich das Grundproblem des Kreditvergleichs wider.
Aber: Viele Sonderkonditionen gelten nur unter sehr speziellen Voraussetzungen und leiten den Kunden oft in die Irre. Einige gelten etwa nur für eine feste Kreditsumme mit einer ganz bestimmten Laufzeit.
Expertentipp! Kreditanfragen mit Bedacht stellen
Die von einem Kreditvergleich ermittelten Angebote verleiten oftmals dazu, Anfragen bei mehreren Banken zu stellen. Wenn Sie einen Kreditvergleich nutzen und eine Darlehensanfrage stellen, erfolgt eine Bonitätsprüfung. Dementsprechend fragt die Bank bezüglich Ihres Finanzierungswunschs die Schufa ab. Normalerweise sollte dies als Konditionsabfrage durchgeführt werden. Einige Anbieter melden jedoch eine Kreditanfrage. Kommt es zu mehreren solcher Anfragen innerhalb kurzer Zeit, kann sich das unter Umständen negativ auf Ihren Schufa-Score auswirken. Darunter leidet Ihre Bonität. Die Folge sind wiederum höhere Zinsen für Ihren Kredit. Vor diesem Hintergrund raten wir Ihnen dazu, bei Kreditvergleichen mit Bedacht vorzugehen.
Eine Prüfung der Konditionen in einem Kreditrechner stellt noch keinen Vertrag dar. Hier kann also ganz frei mit den verschiedenen Werten, wie dem Kreditbetrag und der Anzahl der Raten, experimentiert werden. Lediglich über den Verwendungszweck des Kredits sollte Klarheit herrschen.
Ist die Entscheidung für eine feste Kreditsumme gefallen, geht es im nächsten Schritt meist darum, Auskunft über die eigene Person, das Einkommen und bestehende Ausgaben zu geben. Durch die Absendung der Daten an die elektronische Schnittstelle wird die Anfrage bereits technisch vorgeprüft. Wird im Anschluss ein Kreditangebot angezeigt (oder sogar mehrere), gelten diese jedoch immer noch unter Vorbehalt. Ergibt die Prüfung der Unterlagen also eine Abweichung, kann zum eigentlich angezeigten Zins immer noch ein Aufschlag fällig werden.
Je nachdem, wie die Vertragsgestaltung für den Ratenkredit letztlich ausfällt, kann der effektive Jahreszins (Effektivzins) erheblich vom angezeigten Sollzins abweichen. Der Kreditantrag des gewünschten Anbieters kann in der Regel sofort heruntergeladen werden. Viele Banken ermöglichen sogar eine komplett digitale Abwicklung durch Online-Legitimation und Online-Unterschriftsverfahren. Standard ist jedoch immer noch die eigenhändige Unterschrift auf dem Kreditantrag und die Legitimation via Postident.
Sind alle Unterlagen beim Kreditgeber angekommen und die Prüfung ergibt keine Abweichungen, kommt das Darlehen meist innerhalb von ein bis zwei Tagen zur Auszahlung.
Warum ist es für einen Kreditgeber wichtig, wofür das Geld verwendet wird? Gründe für eine Kreditaufnahme gibt es schließlich viele. Wird der Kreditbetrag jedoch für etwas ganz Bestimmtes, wie z. B. den Kauf eines Autos genutzt, ist statistisch gesehen die Tilgung des Kredites weniger gefährdet als es bei freier Verwendung der Fall wäre. Dies wird meist mit einem besseren Zins belohnt.
Neben der Bonität sind auch die Kredithöhe und die angestrebte Laufzeit des Kredits im Kreditvergleich wichtig. Nicht alle Banken bieten z. B. Laufzeiten von über 60 Monaten an. Die reine Anzahl der möglichen Kreditgeber kann sich also mit einer Veränderung der Parameter ändern, was sich wiederum auf den Zins auswirkt. Denn hat eine Bank weniger Konkurrenten, kann sie für ihre Kredite auch mehr Geld vom Kunden verlangen.