Ob es darum geht, ein neues Auto zu kaufen, den Hausbau ins Auge zu fassen oder eine andere größere Anschaffung vorgesehen ist – nicht immer steht dafür genügend eigenes Kapital zur Verfügung. Genau dann rückt eine Finanzierung auf den Plan. Am meisten interessieren hierbei wohl die Gesamtkosten. Denn man muss neben dem Darlehen auch den Zins bezahlen. Und wer kann schon selbstständig im Kopf einen Effektivzins in die Monatsrate (bzw. Kreditrate) hineinrechnen? Wer in Erwägung zieht, einen Kredit aufzunehmen, nutzt daher in aller Regel einen Kreditrechner. Denn mit der Unterstützung eines solchen Tools lassen sich vorab wichtige Fragen zur möglichen Kreditsumme, Auswirkungen einer Sondertilgung auf die Laufzeit oder die Abweichungen zwischen dem effektiven Zinssatz und dem Sollzins klären. Welche weiteren Möglichkeiten der Berechnung es sonst noch gibt, wie ein Kreditrechner funktioniert und welche Aspekte es zu berücksichtigen gilt, zeigen wir Ihnen in dieser Übersicht.
Ein Online-Kreditrechner ist dafür vorgesehen, mit wenigen Klicks die Konditionen eines Darlehens zu bestimmen. Sie ermitteln für Ihre persönliche Lebenssituation die möglichst idealen Rahmenbedingungen. Tools dieser Art verlangen nach der Eingabe der Kreditsumme, der geplanten Laufzeit und dem effektiven Jahreszins. Aus den eingetragenen Kenngrößen ermittelt der Kreditrechner dann jeweils die monatliche Gesamtrate, den Zinsaufwand sowie die Gesamtkosten des Kredits.
Niemand stürzt sich blind in ein Abenteuer und umso mehr gilt diese Prämisse, wenn es ums Geld geht. Ohne Vorbereitung sofort die Anfrage für einen Kreditvergleich zu stellen, käme wohl einem solch ungewissen Abenteuer gleich. Aus genau diesem Grund sollte in einem ersten Schritt immer ein Kreditrechner genutzt werden. Tools dieser Art sind kostenlos und ermöglichen es demjenigen, der die Aufnahme eines Kredites plant, verschiedene Szenarien durchzuspielen.
Grundsätzlich funktionieren Kreditrechner alle nach dem gleichen Prinzip. Der Anwender darf bei der Nutzung nämlich die folgenden Parameter selbst bestimmen:
Das macht es deutlich leichter, überhaupt erst einmal ein Gefühl für die Frage „Wie viel Kredit kann ich mir leisten?“ zu bekommen. Da diese Finanzierungsrechner kostenlos sind, lassen sich beliebig viele Szenarien mit unterschiedlichen Zahlen durchprobieren. Ein Kreditrechner hilft Ihnen daher dabei, komfortabel von zu Hause aus den groben Kostenrahmen für einen Kredit abzutasten.
Tipp!
Um möglichst realitätsnah mit einem Kreditrechner zu arbeiten, lohnt es sich, im Vorfeld eine Haushaltsrechnung aufzustellen. Darin listen Sie Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben auf, um sie ins Verhältnis zu setzen. Daraus geht hervor, wie hoch die monatlichen Raten künftig maximal ausfallen dürfen.
Mit umso mehr Gewissheit lässt sich anschließend von einem Kreditvergleich Gebrauch machen.
Die wichtigsten Parameter eines Kreditrechners im Überblick | |
---|---|
Kreditbetrag | Es ist eine der grundlegenden Fragen für einen Kredit: Wie hoch soll die gewünschte Finanzierungssumme sein? Oder mit anderen Worten: Wie viel Geld benötige ich? Wer den Verwendungszweck kennt, vermag in der Regel auch eine ganz konkrete Aussage zum Betrag zu tätigen. |
Laufzeit | Neben dem anvisierten Betrag ist auch die Dauer zu bestimmen, in welcher dieser zurückgezahlt werden soll. Hiervon hängt zu einem entscheidenden Teil ab, wie hoch die monatlichen Zahlungen ausfallen. Grundsätzlich gilt dabei:
|
Effektivzins | Diesen Parameter können Sie zwar im Kreditrechner, nicht aber in der Realität frei bestimmen. Hier haben Aspekte wie die ganz persönliche finanzielle Situation und der Zinssatz der jeweiligen Bank Einfluss. Je nachdem wie der Effektivzins im Rechner angepasst wird, steigen oder sinken die monatlichen Raten. |
In aller Regel ermitteln Kreditrechner für Sie zwei wichtige Werte: Das ist zum einen der entstehende Zinsaufwand und zum anderen sind es die Kreditkosten. | |
Zinsaufwand | Hiermit ist die Summe der effektiven Zinsen gemeint und dementsprechend alle Kosten, die durch den Kredit entstehen. |
Kreditkosten | Dieser Wert stellt den Gesamtbetrag dar, der bis zum Ende der Laufzeit an die Bank zurückgezahlt wird. Das bedeutet: Höhe des Kredites plus Zinsen. |
Tilgungsplan | Der Tilgungsplan ist eine tabellarische Übersicht, in welcher Sie nachvollziehen können, welche Monatsrate (bzw. Kreditrate) und wie viele Zinsen jährlich an die Bank zurückgezahlt werden müssen. |
Wie es bereits angeklungen ist, soll ein Kreditrechner vor der Kreditaufnahme als Orientierung dienen, um die möglichen Konditionen einer Finanzierung auszumachen. Und dabei gilt es, dem Wörtchen „möglich“ besondere Beachtung zu schenken. Zwar gibt es auch Kredite mit einem festen Kreditzins – häufig weichen die tatsächlichen Konditionen allerdings noch einmal ab. Denn bei einem bonitätsabhängigen Ratenkredit legt eine Bank individuell auf den Kunden und seine persönliche Lebenssituation zugeschnittene Bedingungen fest. Das bedeutet, das Kreditinstitut berücksichtigt selbstverständlich die Vermögensverhältnisse, die Bonität. Es können aber unter Umständen auch berufliche Aspekte wie ein Beamtenstatus eine wichtige Rolle spielen. Folgende Kriterien vermag ein Kreditrechner nicht oder nicht mit voller Aussagekraft zu beleuchten:
Der effektive Jahreszins schließt neben den Sollzinsen für den Kredit auch eventuelle Nebenkosten ein. Das können etwa zusätzlich entstehende Bearbeitungsgebühren sein. Für die Berechnung des Darlehens ist er unabdingbar – wie hoch er aber unter dem Strich ausfällt, hängt von den Konditionen der Bank und der eigenen Bonität ab.
Bei einer speziellen beruflichen Tätigkeit kann es Sonderkonditionen oder gesonderte Kreditangebote geben. So erhalten zum Beispiel Beamte des Öfteren bessere Bedingungen für einen Kredit, da sie eine hohe Jobsicherheit vorzuweisen haben. Ganz ähnliche Regelungen sind zudem häufiger bei Pensionären zu konstatieren.
Für gewöhnlich haben Sie die Möglichkeit, den Verwendungszweck des Kredits vor der Berechnung auszuwählen. Das liegt daran, dass bestimmte Finanzierungen mit besonderen Konditionen verbunden sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: Bei einem Autokredit fällt zum Ende eine höhere Schlussrate an. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Finanzierungsrechner.
Mit unterschiedlichen Vorhaben können auch jeweils spezifische Arten von Darlehen verbunden sein. Der Autokredit ist nur eine Möglichkeit. Er bringt als eine zweckgebundene Finanzierung grundsätzlich andere Eigenschaften mit sich, als wenn es sich um einen reinen Privatkredit handeln würde. Solche zweckgebundenen Kredite sind üblicherweise zu einem günstigeren Zinssatz erhältlich.
Warum ist das so? Die Bank betrachtet den Wagen als Sicherheit. Sollte es im ungünstigsten Fall dazu kommen, dass der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage ist, die Raten zu begleichen, kann immer noch das Auto verkauft werden. Demnach zeigt sich das Ausfallrisiko wesentlich geringer, wodurch sich längere Laufzeiten oder niedrigere Raten einräumen lassen.
Gesondert wird auch die Baufinanzierung behandelt. Ob es um den Bau eines Eigenheims oder die Anschaffung einer Eigentumswohnung geht – den Auftakt macht der anfängliche Tilgungssatz. Nach diesem richten sich anschließend die monatlichen Raten und die Kreditlaufzeit. Wichtig ist für den Kreditnehmer dabei eine Sollzinsbindung, worunter ein fest vereinbarter Zeitraum verstanden wird, in dem sich die Kreditzinsen nicht ändern.
Aus den genannten Gründen gibt es spezielle Rechner für Baufinanzierungen oder auch für einen Modernisierungskredit. Auch für eine geplante Umschuldung – die Ablösung eines alten, teureren Darlehens durch ein neues mit günstigeren Bedingungen – lassen sich darauf ausgerichtete Tools nutzen.
Wie umfangreich das Kreditangebot einer Bank ausfällt, liegt ausschließlich im Einfallsreichtum des Anbieters. Denn außer für Immobilienfinanzierungen, bei denen es strenge gesetzliche Vorschriften gibt, gibt es für Ratenkredite keine besonderen Vorgaben. Ob also für jeden Kunden der gleiche Zins gilt oder ob der Zinssatz für jeden Kunden einzeln berechnet und festgelegt wird, ob die Verwendung frei wählbar ist, jedes dieser Angebote ist dennoch ein Ratenkredit. Somit ist je nach Funktionsumfang auch für alle der gleiche Kreditrechner benutzbar.
Abschließend soll noch einmal auf den Punkt gebracht werden, was ein Kreditrechner leisten kann und worin seine Stärken liegen.
Mit wenigen Eingaben erhält der Anwender die gewünschten Ergebnisse zu seinen Parametern.
Verschieben Sie die Parameter solange, bis Sie die denkbar beste Konstellation für Ihren Wunschkredit gefunden haben.
Wie sehen die Konditionen eines Kredits in etwa aus? Bei der Beantwortung dieser Frage verschaffen die Finanzierungsrechner Klarheit.
Es wird greifbarer, welche Darlehenssumme sich der Kreditnehmer mit seinem verfügbaren monatlichen Budget leisten kann.
Damit lässt sich eine Wissensgrundlage für einen Kreditvergleich schaffen.
Sofort wird mithilfe des Kreditrechners ersichtlich, wie sich die monatlichen Kosten durch das Anpassen der einzelnen Parameter verändern.
Sofern ein solches Tool auch einen Tilgungsplan veranschaulicht, erhalten Sie die pro Jahr zu begleichende Tilgung und Zinsen aufgelistet. Außerdem kann in diesem Plan auch die jeweilige Restschuld zu einem bestimmten Termin abgelesen werden.
Kreditrechner stehen Ihnen kostenfrei im Netz zur Verfügung und lassen sich beliebig oft nutzen, ohne dass Sie dafür eine Verbindlichkeit eingehen.