Logo von Trustpilot
Abbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot SternsAbbildung des Trustpilot Sterns

TrustScore 4.9 | 1595 Bewertungen

Prolongation einer Baufinanzierung: Verlängern oder wechseln?

Läuft die Zinsbindung einer Baufinanzierung aus, entscheiden sich viele Kreditnehmende für eine Prolongation. Das ist zwar bequem, aber selten günstig. Denn alternative Anschlussfinanzierungen bieten deutlich mehr Vorteile.

ntv Deutschlands beste Online-Portale 2025 Auszeichnung

Beste Konditionen

Auswahl aus über 500 Banken

Schufaneutrale Antragstellung

Ein Paar freut sich am Handy über die Prolongation seiner Baufinanzierung.

Eine Auswahl unserer Partnerbanken

Logo der Deutschen Kreditbank AG
Logo der ING Diba
Logo der Deutschen Bank
Logo der Bank11
Logo deer Sparkasse
Logo der Consors Finanz
Logo der Volksbanken Reifeisenbanken
Logo der Baden Württembergischen Bank
Logo der MünchenerHyp
Logo der PSD Bank
Logo der Commerzbank

Was ist eine Prolongation?

Eine Prolongation ist die Verlängerung eines Kredits nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Zinsbindungsfrist. Sie wird häufig bei Baufinanzierungen fällig. Läuft dort die Zinsbindung aus, müssen Kreditnehmende sich um eine Anschlussfinanzierung bemühen oder die Restschuld auf einen Schlag begleichen.

Entscheiden sich Darlehensnehmende für eine Prolongation, dann verlängern sie den Kreditvertrag mit der bisherigen Bank. Dabei wird der Zinssatz an das aktuelle Zinsniveau angepasst, auch andere Konditionen können neu verhandelt werden. Eine Grundschuldabtretung oder Notartermine sind nicht nötig.

Eine Prolongation ist die einfachste und schnellste, aber nicht die günstigste Art, eine Baufinanzierung fortzusetzen.

Wie läuft eine Prolongation ab?

Es sind nur wenige Schritte nötig, um eine Prolongation abzuschließen:

Schritt 1

Benachrichtigung durch die Bank

Spätestens 90 Tage vor Ablauf der Zinsbindung informiert das Kreditinstitut Sie darüber, dass diese bald endet. Meist erhalten Sie dabei direkt ein Prolongationsangebot.

Schritt 2

Angebot prüfen

Sie vergleichen die Konditionen mit alternativen Anschlussfinanzierungen bei anderen Banken. Eine Prolongation ist zwar bequem, aber in der Regel auch teurer als eine Umschuldung.

Schritt 3

Vertragsabschluss

Wenn Sie sich für eine Prolongation entscheiden, unterschreiben Sie den entsprechend angepassten Darlehensvertrag. Eine erneute Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit ist meist nicht nötig.

Schritt 4

Fortsetzung der Rückzahlung

Sie setzen Ihre monatlichen Zahlungen an die Bank fort. Ab sofort gelten die neu vereinbarten Konditionen. Kreditrate und Zins können sich also geändert haben, die Laufzeit bleibt identisch.

Jetzt Kredit anfragen
Junge Frau mit Tablet auf dem Sofa schmunzelt wegen der günstigen Prolongation ihrer Hausfinanzierung.

Prolongation im Überblick

Eine Prolongation ist die Verlängerung eines bestehenden Kredits. Dabei können sich zwar einzelne Konditionen ändern, etwa der Zinssatz. Der bisherige Kreditvertrag bleibt aber grundsätzlich bestehen. Auch die Laufzeit ändert sich nicht. Wenn bei Immobilienkrediten die Zinsbindungsfrist abläuft, ist die Prolongation eine der Optionen für eine Anschlussfinanzierung.

  • Beliebt: Obwohl es meist bessere Optionen gibt, entscheiden sich viele Kreditnehmende für eine Prolongation beim bisherigen Kreditgeber.
  • Bequem: Eine Prolongation verursacht wenig Aufwand. Der Kreditvertrag wird nur angepasst, entsprechende Einträge im Grundbuch sind bereits vorhanden.
  • Teuer:Prolongationen sind fast immer teurer als Umschuldungen. Durch einen Kreditvergleich lassen sich günstigere Anschlussfinanzierungen finden.
  • Wenig Spielraum:Die Kreditangebote der bisherigen Bank sind begrenzt. Selten passen ihre Finanzierungen zu den individuellen Bedürfnissen.
Jetzt Kredit anfragen

Umschuldung oft die bessere Anschlussfinanzierung

Bei der Umschuldung einer Baufinanzierung wechseln Sie die Bank, anstatt beim bisherigen Kreditgeber zu verlängern. Das bietet gegenüber einer Prolongation große Vorteile:

Günstig

Auf dem Kreditmarkt bekommen Sie bessere Zinssätze als bei Ihrer Hausbank. Das Sparpotenzial ist enorm, denn schon geringe Zinsunterschiede senken die Zinskosten erheblich. Je nach Restschuld sind Einsparungen von mehreren Tausend Euro zu erwarten.

Fair

Bestandskunden bekommen oft schlechtere Konditionen als Neukunden – auch bei Prolongationen. Durch eine Umschuldung sichern Sie sich dagegen den bestmöglichen Zins. Sie profitieren außerdem davon, dass dabei der aktuelle, meist gestiegene Verkehrswert Ihrer Immobilie ermittelt wird.

Individuell

Bei einer Umschuldung können Sie auch andere Altkredite mithilfe des neuen Immobilienkredits ablösen. Das spart nicht nur Zinsen – auch Laufzeit, Kreditrate und Möglichkeiten zur Sondertilgung werden an Ihre Bedürfnisse angepasst. Sogar die Aufstockung der Kreditsumme ist möglich.

Unterm Strich steht deshalb fast immer ein dickes Plus – obwohl zusätzliche Kosten für Grundbucheinträge und Notar anfallen. Entscheidend ist allerdings, dass die Umschuldung zu Ihren Lebensumständen passt. Deshalb freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören. Im persönlichen, kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch finden wir die optimale Anschlussfinanzierung.

Rechenbeispiel: Prolongation vs. Umschuldung

Baufinanzierung Prolongation Umschuldung
Kreditsumme 150.000 € 150.000 €
Laufzeit 15 Jahre 15 Jahre
Effektivzins 4,6 % p. a. 4,0 % p. a.
Monatliche Rate 1.147,93 € 1.104,16 €
Gesamtzahlung 206.627,88 € 198.749,54 €
Zinskosten 56.627,88 € 48.749,54 €
Ersparnis durch Anschlussfinanzierung 7.878,34 €

In der Beispielrechnung führt schon ein geringer Zinsunterschied über die Jahre zu Einsparungen von fast 8.000 Euro. In der Praxis ist das Sparpotenzial oft sogar größer. Erstens kann die Zinsersparnis je nach Erstkredit und Bonität höher ausfallen. Zweitens drehen sich viele Anschlussfinanzierungen um höhere Kreditsummen und längere Laufzeiten, bei denen sich wenige Prozentpunkte noch stärker rentieren.

Ist eine Prolongation sinnvoll?

Eine Prolongation kann sinnvoll sein, wenn Sie eine einfache und schnelle Lösung für Ihre Anschlussfinanzierung suchen. Denn ein bestehender Darlehensvertrag lässt sich mit wenig Aufwand fortsetzen, auch die richtigen Ansprechpartner/innen sind Ihnen bereits bekannt. Bei geringen Restschuldbeträgen (unter 50.000 Euro) kann eine Prolongation neben der sofortigen Tilgung zudem Ihre einzige Option sein.

Bedenken Sie vor der Vertragsunterzeichnung jedoch, dass eine Prolongation mit diversen Einschränkungen einhergeht:

  • Banken spekulieren auf die Bequemlichkeit der Kreditnehmenden und unterbreiten deshalb bewusst teurere Verlängerungsangebote. Für Bestandskunden sind die Zinssätze oft höher als für Neukunden.
  • Sie bleiben an die Angebote Ihrer bisherigen Bank gebunden. Mit einem unabhängigen Kreditvergleich würden Sie wahrscheinlich eine günstigere und flexiblere Anschlussfinanzierung finden.
  • Der alte Kreditgeber darf nur in Sonderfällen eine Neubewertung der Immobilie vornehmen. Bei einer Prolongation können Sie also nicht von den besseren Konditionen profitieren, die mit der üblichen Marktwertsteigerung einhergehen.
Ein Paar betrachtet den Vertrag zur Prolongation seinen Baukredits.
Ein Mann schaut sich lächelnd seinen ausgedruckten Prolongations-Vertrag an.

Vorteile und Nachteile der Prolongation

Vorteile einer Prolongation:

  • Einfach: Eine Prolongation ist unkompliziert. Es werden nur wenige Unterlagen benötigt, eine erneute Bonitätsprüfung findet nicht statt.
  • Schnell: Sie müssen keine Gespräche mit anderen Banken führen, Kreditangebote vergleichen oder einen Termin beim Notar organisieren.
  • Bekannte Gesichter: Bei Ihrer bisherigen Bank kennen Sie alle wichtigen Ansprechpartner/innen und Telefonnummern. Es gibt keine Überraschungen.
  • Übersichtlich: Die Kosten einer Prolongation lassen sich leicht kalkulieren, weil keine Zusatzkosten für Notar oder Grundbuchänderungen anfallen.

Nachteile einer Prolongation:

  • Teuer: Die bisherige Bank bietet bei Kreditverlängerungen selten die besten Zinssätze an. Ein Bankenwechsel ist fast immer günstiger.
  • Wenig Flexibilität: Ihr Verhandlungsspielraum ist bei einer Prolongation begrenzt. Auf individuelle Wünsche kann kaum eingegangen werden.
  • Alter Verkehrswert: Ihre Immobilie wird nicht neu bewertet. Sie profitieren nicht von der Wertsteigerung Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung.
  • Keine finanzielle Neuordnung: Im Gegensatz zur Umschuldung verpassen Sie die Gelegenheit, Ihre Finanzen neu zu ordnen und noch mehr zu sparen.

Jetzt Wunschkredit sichern

Nutzen Sie unser Onlineformular, um Ihre individuelle Kreditanfrage direkt online zu starten. Sie müssen nur die gewünschte Kreditsumme eintragen, eine Laufzeit auswählen und schon geht's los. Wir finden den optimalen Kredit für Sie – unverbindlich und kostenlos!

Logo von Trustpilot
Abbildung des Trustpilot Sterns Abbildung des Trustpilot Sterns Abbildung des Trustpilot Sterns Abbildung des Trustpilot Sterns Abbildung des Trustpilot Sterns

TrustScore 4.9 | 1591 Bewertungen

Häufig gestellte Fragen zur Anschlussfinanzierung und Prolongation

Bei der Wahl der idealen Anschlussfinanzierung spielen viele Faktoren eine Rolle. Kreditnehmende sind dabei oft mit ähnlichen Fragen konfrontiert. Im Folgenden haben wir häufig gestellte Fragen zum Thema Anschlussfinanzierung und Prolongation zusammengefasst und beantwortet.

Was passiert, wenn ich die Prolongation vergessen habe?

Normalerweise können Sie die Prolongation nicht vergessen, weil die kreditgebende Bank Ihnen frühzeitig Verlängerungsangebote für Ihren Immobilienkredit schickt. Möchten Sie diese Prolongationsangebote nicht annehmen, müssen Sie sich selbst eine Anschlussfinanzierung suchen. Kümmern Sie sich weder um eine Prolongation noch um eine Anschlussfinanzierung, wird Ihr Darlehen in der Regel automatisch in ein deutlich teureres, sogenanntes variables Darlehen ohne Zinsbindung umgewandelt.

Die Prolongation läuft – wann kann ich wieder kündigen?

Ist die Prolongation vertraglich beschlossen, gelten dieselben Vorschriften wie bei der Erstfinanzierung. Kostenlos kündigen können Sie also erst nach Ablauf der Zinsbindungsfrist oder 10 Jahre nach Vollauszahlung des neuen Darlehens (gesetzliches Sonderkündigungsrecht bei Immobilienkrediten). Bei vorzeitiger Ablösung kann die Bank ansonsten eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.

Kann ich die Prolongation ablehnen?

Ja, Sie können das Verlängerungsangebot der bisherigen Bank ablehnen. In dem Fall müssen Sie sich aber selbstständig um eine Anschlussfinanzierung bemühen und Ihre Baufinanzierung umschulden. Der neue Kreditgeber unterstützt Sie bei den Formalitäten. Eine Zustimmung der alten Bank ist nicht nötig.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Prolongation?

Idealerweise beginnen Sie schon ein Jahr, spätestens aber 6 Monate vor Ablauf der Sollzinsbindung mit der Suche nach günstigen Anschlussfinanzierungen. So können Sie ohne Zeitdruck das optimale Kreditangebot auswählen.

10 Jahre nach Darlehensvollauszahlung genießen Sie außerdem ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht – selbst wenn die Zinsbindung noch läuft. Dann sollten Sie unbedingt prüfen, wie viel Sie durch eine kostengünstige Umschuldung Ihres Baukredits sparen können.

Was passiert, wenn ich am Ende der Zinsbindungsfrist keine Anschlussfinanzierung abschließe?

Schließen Sie keine Anschlussfinanzierung ab, läuft Ihr Darlehen zu variablen Zinsen weiter, die oft höher sind als zuvor. Denn nach Ablauf der Zinsbindungsfrist wechselt die kreditgebende Bank normalerweise automatisch in den Standardtarif. Das kann zu deutlich höheren Monatsraten führen. Sie sollten frühzeitig eine günstige Anschlussfinanzierung abschließen, um deutliche Mehrkosten zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Prolongation und Umschuldung?

Bei einer Prolongation wird die Baufinanzierung bei der bisherigen Bank fortgesetzt, allerdings zu neu vereinbarten Konditionen. Der Kreditgeber wird nicht gewechselt. Dieses Vorgehen ist bequem, aber in der Regel teurer als eine Umschuldung.

Bei einer Umschuldung wird der Immobilienkredit dagegen durch eine neue Bank weiterfinanziert. Die Restschuld gegenüber der bisherigen Bank wird mithilfe des neuen Darlehens auf einen Schlag abgelöst. Der Kreditgeber wird gewechselt, es erfolgt eine Anpassung der Grundschuld. Die Umschuldung eines Baukredits ist aufwendiger als eine Prolongation, kann langfristig aber die Zinskosten deutlich verringern.

Häufige Fragen und Antworten rund um KREDIT.DE

Was unterscheidet KREDIT.DE von anderen Kreditvermittlern?

Wir kümmern uns persönlich um Ihre Wünsche und Sorgen. Wir setzen alles daran, die passende Finanzierung für Ihr Anliegen zu erarbeiten. Deshalb endet das Gespräch mit KREDIT.DE immer mit einem konkreten Lösungsvorschlag. Wir analysieren die Ausgangssituation und geben Ihnen 100 Prozent ehrliches Feedback. Vielleicht hilft ein Darlehen dabei, Ihre Ziele zu erreichen – vielleicht müssen wir aber auch andere Wege einschlagen.

Was kostet mich die persönliche, individuelle Beratung von KREDIT.DE?

Die Beratung und der Service von KREDIT.DE sind für Sie komplett kostenlos. Bei erfolgreicher Kreditvermittlung erhalten wir von den kreditgebenden Banken eine Provision. Diese Einnahmen nutzen wir, um unsere Kosten zu decken. Deshalb müssen Sie bei uns niemals Beratungsgebühren zahlen oder in irgendeiner Form in Vorleistung gehen.

Wie verdient KREDIT.DE Geld?

KREDIT.DE ist ein Kreditvermittler, der unabhängig mit über 500 Banken und Finanzinstituten zusammenarbeitet. Wir sind nicht an die Konditionen einzelner Banken gebunden, sondern wählen je nach individueller Anforderung das optimale Kreditangebot. Kommt durch unsere Vermittlung ein Kreditvertrag zustande, erhalten wir von der kreditgebenden Bank eine Provision. Für unsere Kundinnen und Kunden bleiben der Service und die Beratung von KREDIT.DE komplett kostenlos.

KREDIT.DE: Wir sind persönlich für Sie da

Wir kümmern uns immer persönlich um Ihr Anliegen. Sie entscheiden, wie wir ins Gespräch kommen.

Icon eines StandortpinsBesuchen Sie uns vor Ort

Wir sind ganz in Ihrer Nähe: Wählen Sie einen Standort und vereinbaren Sie einen Termin.

Standorte anzeigen

Icon eines BriefumschlagesSchreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und antworten Ihnen schnellstmöglich.

Nachricht schreiben

Icon eines TelefonsRufen Sie uns an

Montag bis Freitag,
8:00–20:00 Uhr
Tel.: +49 800 9998870 (kostenfrei)

Anrufen