Günstige Anschlussfinanzierung sichern
Umschuldung oder Prolongation? Mit der richtigen Anschlussfinanzierung können Sie viele Tausend Euro sparen.
Umschuldung oder Prolongation? Mit der richtigen Anschlussfinanzierung können Sie viele Tausend Euro sparen.
Eine Auswahl unserer Partnerbanken
Idealerweise machen Sie sich bereits ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung Gedanken über die Anschlussfinanzierung. Wie möchten Sie Ihre Baufinanzierung fortsetzen?
Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Im persönlichen Gespräch vergleichen wir Anschlussfinanzierungen und rechnen unterschiedliche Szenarien für den Kredit durch.
Sie erhalten ein Kreditangebot, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dank unserem unabhängigen Kreditvergleich profitieren Sie von besonders günstigen Konditionen.
Wir sind persönlich für Sie da
Christian Wehner
Vertriebsleiter Baufinanzierung
Telefon: +49 800 9998870
E-Mail: [email protected]
Montag–Freitag:
9:00–18:00 Uhr
Preisgekrönter Service und beste Konditionen: Durch die unabhängige Finanzierungsvermittlung von KREDIT.DE erhalten Sie besonders günstige Zinssätze und profitieren von der Expertise langjährig erfahrener Kreditberater/innen.
Mit einer günstigen Anschlussfinanzierung können Sie sehr viel Geld sparen. Denn bei Immobilienkrediten werden hohe Darlehenssummen benötigt. Nach Ablauf der Zinsbindung ist auch die Restschuld meist noch entsprechend groß. Schon wenige Prozentpunkte Unterschied haben in dieser Konstellation große Wirkung. Eine optimale Anschlussfinanzierung kann langfristig Einsparungen von 10.000 Euro und mehr bedeuten.
Restschuld 175.000 Euro, 15 Jahre Laufzeit, 1.200 Euro Kreditrate
Baufinanzierungen haben eine vertraglich festgelegte Laufzeit – in der Regel 5, 10 oder 15 Jahre. Besteht nach Ablauf dieser Zeit noch eine Restschuld, die Sie nicht auf einen Schlag tilgen können, müssen Sie den offenen Betrag erneut finanzieren. Dazu können Sie entweder das Verlängerungsangebot Ihrer bisherigen Bank annehmen (Prolongation) oder den Kreditgeber wechseln (Umschuldung)
Vergleichen Sie jedoch unbedingt verschiedene Anschlussfinanzierungen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es lohnt sich: Weil die Restschuld am Ende der Erstfinanzierung meist noch ziemlich groß ist, sorgt eine günstige Anschlussfinanzierung für enorme Zinsersparnisse. Durch bessere Konditionen können Sie die Kreditkosten langfristig um viele Tausend Euro senken. Unser unabhängiger und kostenloser Kreditvergleich hilft Ihnen, das günstigste Angebot von über 500 Partnerbanken zu finden. Oder Sie nutzen unseren Baufinanzierungsrechner.
10 Jahre nach Vollauszahlung Ihres Immobiliendarlehens genießen Kreditnehmende gemäß § 489 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Selbst wenn die Zinsbindung noch läuft, können Sie den Kreditgeber dann ohne Vorfälligkeitsentschädigung wechseln und sich eine günstigere Bank suchen.
Anschlussfinanzierung ist nicht gleich Anschlussfinanzierung. Naht das Ende der Zinsbindungsfrist, sollten Sie Ihre Optionen genau prüfen. Denn für welche Bank und welches Darlehen Sie sich entscheiden, hat großen Einfluss auf die weiteren Kreditkosten und damit auch auf Ihre Lebensqualität.
Ihre bestehende
Finanzierung
Ende der
Sollzins-
bindung
Ende der Sollzinsbindung
1. Prolongation der Restschuld Ihres Darlehens =
Anschlussfinanzierung beim bisherigen Darlehensgeber (auch als
Forward-Darlehen möglich)
2. Umschuldung der Restschuld Ihres Darlehens =
Anschlussfinanzierung bei einem neuen Darlehensgeber (auch als
Forward-Darlehen möglich)
Prolongation bedeutet Verlängerung. Bei einer Prolongation setzen Sie die Immobilienfinanzierung also bei Ihrer bisherigen Bank fort. Der Zinssatz wird dabei an das aktuelle Zinsniveau angepasst, auch die übrigen Konditionen können sich ändern. Ein entsprechendes Prolongationsangebot lässt Ihnen die Bank in der Regel 3 bis 6 Monate vor Ende der Zinsbindung zukommen. Dieses Angebot können Sie annehmen, aber auch ablehnen.
Der größte Vorteil einer Prolongation ist, dass sie schnell und einfach zu realisieren ist. Es erfolgt keine erneute Bonitätsprüfung, auch die Formalitäten bleiben auf ein Minimum beschränkt. Demgegenüber stehen jedoch erhöhte Kreditkosten und ein geringer Verhandlungsspielraum: Als Bestandskunde erhalten Sie selten einen konkurrenzfähigen Zinssatz, auch der Spielraum für Sondertilgungen ist begrenzt. Weil keine Neubewertung stattfindet, können Sie außerdem nicht von einer Marktwertsteigerung Ihrer Immobilie profitieren.
Vorteile:
Nachteile:
Wechseln Sie im Zuge der Anschlussfinanzierung zu einer günstigeren Bank, wird Ihr Baudarlehen umgeschuldet. Beim Bankenwechsel haben Sie freie Wahl: Sie können sich für die bestmögliche Anschlussfinanzierung entscheiden und sind nicht an das Angebot Ihrer Hausbank gebunden. Deshalb ist eine Umschuldung fast immer günstiger als eine Prolongation. Außerdem können Sie die Gelegenheit nutzen, um andere Verbindlichkeiten abzulösen, sie in der deutlich günstigeren Anschlussfinanzierung zu bündeln und Ihre Finanzen langfristig zu stabilisieren.
Eine Umschuldung bringt zudem einige Formalitäten mit sich. Sie müssen sich etwa einer erneuten Bonitätsprüfung unterziehen, auch eine Grundschuldübertragung ist nötig. Das meiste erledigt Ihre neue Bank jedoch automatisch im Hintergrund. Eventuell anfallende Zusatzkosten werden mit den Einsparungen verrechnet. Entscheidend ist, dass eine professionelle Umschuldung unterm Strich für ein sattes Plus sorgt.
Vorteile:
Nachteile:
Mit einem Forward-Darlehen können Sie günstige Zinssätze für die Zukunft reservieren und Anschlussfinanzierungen schon bis zu 5 Jahre im Voraus abschließen. Die Zinskonditionen der Anschlussfinanzierung werden dabei vor der eigentlichen Kreditaufnahme vertraglich festgelegt. Das kann sich lohnen, wenn die Bauzinsen voraussichtlich steigen und Sie diesen Anstieg umgehen wollen.
Die gesteigerte Planungssicherheit müssen Sie allerdings bezahlen, denn Forward-Darlehen gehen mit Zinsaufschlägen einher. Ob sich ein Forward-Darlehen letztlich lohnt, kann niemand garantieren – der Blick in die Zukunft bleibt in großen Teilen Spekulation. Im aktuellen Zinsumfeld werden Forward-Darlehen eher selten empfohlen.
Vorteile:
Nachteile:
Häufig sind Umschuldungen günstiger, in bestimmten Situationen kann allerdings auch eine Prolongation empfehlenswert sein, etwa bei niedriger Restschuld. Eine pauschale Antwort gibt es nicht: Jede Anschlussfinanzierung ist anders und erfordert eine individuelle Finanzierungslösung.
Im kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch berechnen wir gemeinsam mit Ihnen, welche die beste Anschlussfinanzierung für Sie ist. Durch den unabhängigen Kreditvergleich, der die Angebote von über 500 Banken und Kreditinstituten abdeckt, finden wir immer attraktive Kredite. Außerdem profitieren Sie bei der Gestaltung der Sondertilgungsmöglichkeiten und der übrigen Konditionen von der Expertise und Erfahrung unserer Berater/innen.
Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Anschlussfinanzierung anfragenDie Kosten einer Anschlussfinanzierung hängen von der Art der Finanzierung und Parametern wie Darlehenssumme, Zinssatz, Tilgungssatz und Laufzeit ab. Eventuell anfallende Zusatzkosten und die Kreditkosten selbst müssen immer gemeinsam betrachtet und addiert werden. Sonst ist kein Vergleich möglich.
Grundsätzlich sind bei Umschuldungen von Baufinanzierungen Veränderungen im Grundbuch nötig. Es fallen Notarkosten an, die einige Banken allerdings für Sie übernehmen. Unabhängig davon sind die langfristigen Einsparungen deutlich höher als die kurzfristigen Kosten. Bei einer Prolongation fallen zwar keine Zusatzkosten an, dafür sind solche Anschlussfinanzierungen aufgrund der schlechteren Konditionen langfristig teurer.
Im Zuge der Anschlussfinanzierung tauchen bei Kreditnehmenden oft dieselben Fragen auf. Hier finden Sie kurze Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Anschlusskredit. Im persönlichen Gespräch erklären wir Ihnen gern alle weiteren Details.
Die Zinsen der Anschlussfinanzierung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Maßgebend ist vor allem das aktuelle Zinsniveau. Ist der durchschnittliche Bauzins heute höher als bei Abschluss des Erstkredits, dürfte sich das bei der Anschlussfinanzierung bemerkbar machen. Auch Ihre Bonität sowie eine aktuelle Bewertung der finanzierten Immobilie spielen bei der Aushandlung der Konditionen eine Rolle. Nutzen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Kreditvergleich von KREDIT.DE, um die optimale Anschlussfinanzierung zu finden.
Sie können eine Anschlussfinanzierung abschließen, wenn das Ende der Sollzinsbindung naht. Spätestens 6 Monate vor Ablauf der Frist sollten Sie tätig werden.
Besonders wichtig: 10 Jahre nach Vollauszahlung des laufenden Darlehens genießen Sie ein Sonderkündigungsrecht. Sie dürfen den Darlehensgeber dann kostenlos wechseln – selbst wenn die Zinsbindung eigentlich noch länger läuft. Und mithilfe eines Forward-Darlehens können Sie sogar bis zu 5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindungsfrist aktiv werden. Möchten Sie abseits davon Ihren Baukredit wechseln, verlangt die Bank in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung. Ihr/e Berater/in erklärt Ihnen gern, welche Option am besten für Sie geeignet ist.
Das hängt vom laufenden Darlehen ab. Aus dem Tilgungsplan geht hervor, wie hoch die restliche Schuld nach Ablauf der Sollzinsbindung voraussichtlich ist.
Sie sind für die Tilgung einer eventuell bestehenden Restschuld verantwortlich. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung bemühen. Wir helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich dabei, eine individuelle Finanzierungslösung zu finden.
Entscheiden Sie sich für eine Anschlussfinanzierung bei einer neuen Bank, spielt eigentlich nur der Darlehensbetrag eine Rolle. Die übrigen Konditionen werden nach der Bonitätsprüfung komplett neu verhandelt. Auch die Grundschuld im Grundbuch wird angepasst. Bei einer Prolongation ist Ihr Verhandlungsspielraum dagegen geringer – auch bei optimaler Kreditwürdigkeit.
In der Regel muss die Darlehenssumme von Immobilienfinanzierungen mindestens 50.000 Euro betragen. Liegt der Finanzierungsbedarf darunter, sind Ihre Möglichkeiten bei einer Anschlussfinanzierung begrenzt. In solchen Fällen kann deshalb ein Eigentümerdarlehen die beste Wahl sein. Besonders geringe Restschuldsummen können auch mithilfe von gewöhnlichen Ratenkrediten finanziert werden. Unsere Berater/innen erklären Ihnen gern, welche Finanzierung für Sie am besten geeignet ist.